Brandschutzhelfer Ausbildung Bremen
Brände stellen für Unternehmen eine große Gefährdung dar, denn ein Brand kann schwerwiegende Folgen für den Betrieb haben. Daher ist der betriebliche Brandschutz so wichtig und darf nicht vernachlässigt werden. Für die Sicherheit der Mitarbeiter im Betrieb ist prinzipiell der Arbeitgeber verantwortlich, das ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz §3, Absatz 1:
„Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen.“
Der Arbeitgeber muss demnach alle erforderlichen Maßnahmen, die zur Sicherheit der Arbeitnehmer notwendig sind, ergreifen. Dazu gehört auch der Brandschutz und damit auch die Ausbildung von Brandschutzhelfern.
Was genau im Hinblick auf Brandschutzhelfer in Betrieben gilt, lesen Sie im Folgenden. Wenn Sie Brandschutzhelfer in Ihrem Betrieb in Bremen ausbilden lassen möchten, sind wir der richtige Partner für Sie. Wir führen die Brandschutzhelfer Ausbildung in Bremen entweder direkt bei Ihnen vor Ort oder in unserem Büro in Bremen durch. Lassen Sie sich gerne von uns beraten.
Brandschutzhelfer Ausbildung BremenBrandschutzhelfer in Betrieben
Wie viele Brandschutzhelfer sind notwendig?
Brandschutzhelfer in Betrieben sind gesetzlich vorgeschrieben. Die DGUV Information 205-023 gibt vor, dass Brandschutzhelfer in Betrieben schon ab einem Mitarbeiter notwendig sind. In der Technischen Arbeitsstättenregel ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ wird näher auf die notwendige Anzahl an Brandschutzhelfern eingegangen, hier heißt es:
„Die Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von 5 % der Beschäftigten ist in der Regel ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern kann z. B. in Bereichen mit erhöhter Brandgefährdung, bei der Anwesenheit vieler Personen, Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie bei großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein.“
Zu berücksichtigen sind hier auch Schichtbetrieb und Abwesenheiten wegen Urlaub oder Krankheit.
Welche Aufgaben hat der Brandschutzhelfer?
Brandschutzhelfer erfüllen wichtige Aufgaben im Falle eines Brandes und tragen so zur Sicherheit aller anwesenden Personen bei. Konkret soll ein Brandschutzhelfer folgende Aufgaben übernehmen
- Evakuierung / Menschenrettung
Brandschutzhelfer wirken aktiv bei der Evakuierung des Gebäudes mit. Sie lotsen die Personen zu den Sammelstellen und überprüfen, ob wirklich alle das Gebäude verlassen haben. Dabei können sie auch von Evakuierungshelfern unterstützt werden. - Bekämpfung von Entstehungsbränden
Vor dem Eintreffen der Feuerwehr sind Brandschutzhelfer für die Bekämpfung von Entstehungsbränden verantwortlich. Sie wissen, welches der im Betrieb vorhandenen Löschmitteln geeignet ist und sind im Umgang mit diesem vertraut. - Entrauchung
Auch die Entrauchung gehört zu den Aufgaben eines Brandschutzhelfers. Er ist dafür zuständig, manuelle Rauch- und Wärmeabzüge zu öffnen, damit Brandrauch und Wärme aus dem Gebäude abziehen können. - Alarmierung und Einweisung der Feuerwehr
Zum Aufgabenfeld der Brandschutzhelfer gehört weiterhin die Alarmierung und die Einweisung der Feuerwehr vor Ort.Weitere Aufgaben, die ein Brandschutzhelfer übernehmen kann, sind die Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen, die Mitarbeit bei Alarmübungen und die Unterstützung des Brandschutzbeauftragten.
Welche Inhalte hat die Brandschutzhelfer Ausbildung?
Die Inhalte der Brandschutzhelfer Ausbildung orientieren sich an den Aufgaben, die der Brandschutzhelfer erfüllen muss. Prinzipiell besteht die Brandschutzhelfer Ausbildung aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Der theoretische Teil der Ausbildung umfasst u.a. folgende Inhalte:
- Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes
Grundlagen der Verbrennung, Vorgänge beim Löschen, Brandursachen, betriebsspezifische Brandgefahren. - Betriebliche Brandschutzorganisation
Brandschutzordnung des Betriebs, Alarmierungswege und –mittel, betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen, Sicherheitskennzeichnung - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
Brandklassen, Löschmittel und deren Eignung, Aufbau und Funktion vorhandener Löscheinrichtungen wie Feuerlöscher und Wandhydranten - Gefahren durch Brände
Gefahr durch Gase und Rauch, thermische Gefährdungen, mechanische Gefährdungen, betriebsspezifische Gefahren - Verhalten im Brandfall
Alarmierung, Evakuierung, Menschenrettung, Bedienung der vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen, Einweisung der Feuerwehr
Im praktischen Teil der Brandschutzhelfer Ausbildung wird in einem Feuerlöschtraining die Handhabung von Feuerlöschern und das Löschen von Entstehungsbränden trainiert.
Bei der Ausbildung von Brandschutzhelfern in Ihrem Betrieb in Bremen berücksichtigen wir insbesondere auch betriebsspezifische Besonderheiten, wie z.B. besondere Gefahren am Arbeitsplatz und die betriebliche Ausstattung mit Löscheinrichtungen.
Brandschutzhelfer Ausbildung Bremen – Wir bilden aus!
Wir bieten ein breites Spektrum an Brandschutzschulungen in Bremen an, dazu gehört selbstverständlich auch die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Brandschutzhelfer Ausbildung in Bremen kann direkt bei Ihnen vor Ort stattfinden, oder Sie besuchen uns in unseren Räumen in Bremen:
Safety Feuerlöschtechnik Büro Bremen
Haferwende 27a | 28357 Bremen | 0421 16868585
Gerne beraten wir Sie vorab ausführlich, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular. Eine Online-Buchung von Brandschutzschulungen ist unter folgendem Link möglich:
Brandschutzschulung online buchen